Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Walter Gademann Stiftung

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns über unser Kontaktformular, per E-Mail oder auf andere Weise in Kontakt treten oder wenn Sie die Website der Walter Gademann Stiftung besuchen.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu verwendet werden können, Ihre Identität zu ermitteln, wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Kontaktformular: Wenn Sie das Kontaktformular ausfüllen, erheben wir die dort angegebenen Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht.
  • Server-Logfiles: Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Daten in sogenannten Server-Logfiles gespeichert, wie z.B. die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die besuchten Seiten sowie die URL des abgerufenen Inhalts.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Bearbeitung von Anfragen, die über unser Kontaktformular oder per E-Mail eingereicht werden.
  • Optimierung und Analyse unserer Website, um Ihnen eine bessere Nutzererfahrung zu bieten.
  • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflichten).

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, geben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen oder zur Erfüllung eines bestehenden Vertrages.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir können personenbezogene Daten auch zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeiten, die uns betreffen.

5. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben. Eine Weitergabe erfolgt insbesondere in den folgenden Fällen:

  • Dienstleister: Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten setzen wir teilweise externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) ein. Diese erhalten nur die Daten, die für die Erbringung der jeweiligen Dienstleistung erforderlich sind.
  • Rechtliche Verpflichtung: Im Falle einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. durch Gerichtsbeschluss oder behördliche Anordnung, können wir verpflichtet sein, personenbezogene Daten an Behörden oder andere Institutionen weiterzugeben.

6. Speicherung und Löschung von Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Sobald der Zweck entfällt oder die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden die Daten gelöscht.

7. Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und falls dies der Fall ist, Auskunft über diese Daten zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt und es keine zwingenden, schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung gibt.

Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

8. Cookies und Tracking

Auf unserer Website verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (wie z.B. Web-Analyse-Tools), um die Benutzererfahrung zu verbessern und zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen sammeln. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, jedoch kann dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen.

9. Sicherheit Ihrer Daten

Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen können wir jedoch keine vollständige Sicherheit der Datenübertragung im Internet garantieren.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Vorgaben oder neue Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Seite.

11. Kontakt für Datenschutzanfragen

Stand: [Datum der letzten Aktualisierung]